Liebe Heimatfreunde,
wir laden euch ein zum "Tag der offenen Tür"
am Sonntag, dem 19. November, ab 14:00 Uhr in den Schlossturm Gräfenhausen, Turmstraße 4.
Wir bieten an: Plausch im Museum sowie Kaffee und Kuchen im Saal.
Aus gegebenem Anlass zeigen wir eine Ausstellung zu 85 Jahren Pogrom.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Liebe Heimatfreunde,
nach unserer Sommerpause hier die nächsten Veranstaltungen:
am Samstag, dem 16. September 2023, feiern wir nach längerer Pause wieder unser Sommerfest.
Damit wir unsere Einkäufe, besonders das Grillgut, besser planen können, bitten wir um eure Anmeldung.
Bei Salaten und Nachtisch freuen wir uns auf eure Beiträge.
Am Sonntag, dem 8. Oktober 2023, werden wir bei einer Fahrt ins Blaue den Heiligenberg in Jugenheim erkunden.
Die Fahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften und beginnt um 13:45 Uhr am Bürgerhaus in Gräfenhausen. Wir haben eine Führung gebucht. Deshalb ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Anmeldung erforderlich.
Wir werden Interessantes erfahren über die Geschichte des Heiligenbergs von der Gründung des Klosters über die Gerichtsverhandlungen unter der Zentlinde, die Gedächniskapelle und das Grab der Stammeltern des Hauses Battenberg/Mountbatten bis hin zum Schloss Heiligenberg und seinen Bewohnern.
Anschließend werden wir im Schloßcafe einkehren, bevor wir wieder nach Hause fahren.
Liebe Heimatfreunde,
wir laden herzlich ein zum Museumsbesuch am Sonntag, dem 18. Juni 2023. Das Museum ist geöffnet von 14 bis 17 Uhr.
Beim "Plausch im Museum" ist Gelegenheit, sich zu ortsinternen Themen auszutauschen oder in den Fotoalben zu blättern. Diesmal geht es um den Steinrodsee. Wer Bilder zum Thema hat oder erzählen will, wie es früher am See war, hat hier die Gelegenheit dazu.
Das Museum befindet sich im Schlossturm des Weiterstädter Stadtteils Gräfenhausen, Turmstraße 4.
Wie immer ist der Eintritt frei.
Hier der Bericht zum Verlauf der Jahreshauptversammlung am 25. April 2023:
Zur Jahreshauptversammlung 2023 des Heimatvereins Gräfenhausen/Schnep-penhausen e.V. begrüßte die 1. Vorsitzende Karin Klingler die Teilnehmer.
Nach Feststellen der Beschlussfähigkeit gedachten die Anwesenden der seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorbenen Mitglieder.
Schriftführer Volker Benz verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung im September 2022 und berichtete von den vergangenen Veranstaltungen.
Auf zwei Fahrten ins Blaue erkundeten die Heimatfreunde im Oktober 2022 den Reinheimer Stadtteil Georgenhausen und im März diesen Jahres den Frankfurter Anlagenring.
Am Tag der offenen Tür im November war das Ehrenbuch ausgelegt und es gab eine Ausstellung zum 1. Weltkrieg. Im Dezember war die Weihnachtsfeier des Vereins.
Das Museum im Schlossturm war im Lauf des Jahres zu verschiedenen Anlässen geöffnet. Führungen für Senioren, im und um den Schlossturm, „Plausch im Museum“, „Weihnacht im Museum“ und mehrere Ausstellungen konnten gezeigt werden.
Auch für Kinder gab es mehrere Angebote. Mehrere Schulklassen der Schlossschule sowie Kinder der Ev. Kirchengemeinde besuchten den Schlossturm und das Museum, betreut vom Schulteam des Vereins.
Sehr erfolgreich war die Einweihung des Osterbrunnens am Palmsonntag zusammen mit dem Musikverein. Trotz des kalten Wetters war die Veranstaltung sehr gut besucht.
Anschließend berichtete Beisitzerin Emilie Pantucek-Bantz von den Arbeitseinsätzen im Verein.
Bei den einzelnen Arbeitsteams gab es einige Veränderungen. Der externe Arbeitskreis „gegen das Vergessen“, bei dem der Heimatverein mit vier Mitgliedern vertreten war, hat sich aufgelöst. Ebenso das Rentnerteam, das Dekoteam und das Osterbrunnenteam.
Neu aufgestellt hat sich das Schulteam. Neben der Betreuung der Schulklassen hat es zusätzlich weitere Aufgaben übernommen, nämlich die vom Dekoteam. In diesem Jahr hat es auch erstmals den Osterbrunnen geschmückt. Die zurzeit fünf Aktiven suchen deshalb auch weitere Mithelfer/innen.
Das Buchteam hatte während Corona pausiert, hat aber nun seine Tätigkeit wieder aufgenommen.
Auch für die Gruppe Kunstsinn war Corona ein tiefer Einschnitt. Im Schaufenster Ries in der Darmstädter Landstraße in Gräfenhausen hatten die Künstler einen Platz zur Verfügung, in dem sie ganzjährig ihre Objekte ausstellen konnten. Leider ist dies nicht mehr möglich. Aber die beiden Vitrinen im Gräfenhäuser Bürgerhaus werden weiterhin als Ausstellungsplatz genutzt.
Über die Arbeiten im Schulkeller berichtete anschließend der 2. Vorsitzende Günther Kannengießer.
Das Depot des Heimatvereins im Schulkeller der alten Schlossschule musste wegen des geplanten Umbaus geräumt werden. Weil das neue Depot kleiner ist, wurde ein Teil der musealen Gegenstände „entsammelt“.
Nachdem der Vorstand die Gegenstände ausgewählt hatte, die in das neue Depot kommen sollten, wurde der Rest anderen Museen im Landkreis bzw. den Vereinsmitgliedern angeboten.
Kassenverwalter Bruno Klingler legte den Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer Manfred Berger und Dieter Veith bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung. Auf Antrag von Manfred Berger wurde dem Vorstand daraufhin Entlastung erteilt.
Bei der Wahl des neuen Vorstands ergaben sich keine Änderungen. Karin Klingler bleibt 1. Vorsitzende, 2. Vorsitzender bleibt Günther Kannengießer und Volker Benz bleibt Schriftführer. Bruno Klingler bleibt Kassenverwalter; die Beisitzerinnen Eva Nehls, Angelika Kannengießer und Emilie Pantucek-Bantz wurden ebenfalls wieder gewählt. Zu Kassenprüfern für das kommende Jahr wurden Dieter Veith und Dr. Barbara Pohl gewählt.
Der 2. Vorsitzende gab noch einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen. Im Mai gibt es wieder eine Fahrt ins Blaue. Am Sonntag, dem 18. Juni ist das Museum geöffnet. Im Juli und Augst ist Sommerpause. Am 9. September soll das vereinsinterne Sommerfest stattfinden. Am 8. Oktober gibt es wieder eine Fahrt ins Blaue, am 19. November ist Tag der offenen Tür, am 10. Dezember die Weihnachtsausstellung im Museum. Die Weihnachtsfeier findet statt am 9. Dezember. Eventuelle weitere Veranstaltungen werden den Mitgliedern rechtzeitig bekannt gegeben.
Änderungen und Einzelheiten sind auch im Schaukasten des Vereins vor dem Bürgerhaus (Eingang zur Verwaltung) oder durch die Presse zu erfahren.
Der Verein hat zurzeit 164 Mitglieder. Die 1. Vorsitzende dankte den vielen Helfern, die im Verein mitwirken und dem Verein weiterhin die Treue halten.
Mit einem Dank an die Anwesenden beendete die 1. Vorsitzende Karin Klingler die Versammlung, die noch bei einem angeregten Gesprächsaustausch zusammenblieb.
KKl
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 25. April 2023
1000 bunte Ostereier
am Palmsonntag, dem 2. April,
auf dem Platz vor der Volksbank in Gräfenhausen
Liebe Heimatfreunde,
seit 2014 zeigte sich im Weiterstädter Stadtteil Gräfenhausen in der Hauptstraße 30 vor der Volksbank der Brunnen im österlichen Schmuck.
Dann kam Corona, und in den Jahren 2020, 2021 und 2022 musste die Veranstaltung leider ausfallen.
In diesem Jahr soll ein neuer Anfang versucht werden. Einiges hat sich geändert, ein neues Team, ein neues Konzept, eine andere Art der Veranstaltung werden vorgestellt.
Am Palmsonntag, dem 2. April 2023, um 15:00 Uhr sind alle Interessierten zur musikalischen Einweihung eingeladen. "Ohrenschmaus statt Kuchenschmaus" wird präsentiert vom Musikverein Gräfenhausen.
Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion des Musikvereins Gräfenhausen, des Heimatvereins Gräfenhausen/Schneppenhausen und der Stadt Weiterstadt.
Zur oben genannten Veranstaltung am 02.04.2023 um 15:00 Uhr laden wir euch hiermit herzlich ein!
Liebe Heimatfreunde,
wir laden euch ein zu einem Spaziergang über den Frankfurter Anlagenring am Samstag, dem 11. März 2023.
Wir fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln und treffen uns deshalb um 10:15 Uhr am Postplatz in Gräfenhausen. Mit Bus und Bahn geht es weiter nach Frankfurt.
Der Anlagenring ist anstelle der alten Frankfurter Stadtbefestigung entstanden und umschließt die Frankfurter Altstadt. Unterwegs gibt es viele Sehenswürdigkeiten, so dass wir wohl nur langsam und gemütlich vorankommen. Der Abschluss ist dann in einer urigen Sachsenhäuser Äppelwoiwirtschaft.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir euch um rechtzeitige Anmeldung (Karin Klingler, Tel. 06150 590105).
Das Infoblatt dazu siehe hier unten:
Liebe Heimatfreunde,
wir laden euch herzlich ein zum Museumsbesuch
am Sonntag, dem 12. Februar 2023.
Das Museum ist geöffnet von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Beim "Plausch im Museum" ist Gelegenheit, sich zu ortsinternen Themen auszutauschen oder in den Fotoalben zu blättern. Diesmal geht es um den Winter. Wer Bilder zum Thema hat oder erzählen will, wie es früher im Winter war, hat hier Gelegenheit dazu.
Das Museum befindet sich im Schlossturm des Weiterstädter Stadtteils Gräfenhausen, Turmstraße 4. Wie immer ist der Eintritt frei.
Hier ein Bild aus dem Vereinsarchiv des Heimatvereins: Schneppenhäuser Kinder tollen im Schnee. Wer erkennt sich wieder?
Liebe Heimatfreunde,
herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen im Dezember:
"Weihnacht im Museum" am Samstag, dem 10. Dezember 2022, und am Sonntag, dem 11. Dezember 2022, jeweils von 14 bis 17 Uhr.
Der Schlossturm ist wieder weihnachtlich geschmückt, und auch das Museum zeigt seine weihnachtliche Seite.
In diesem Jahr wird auch wieder eine Weihnachtsfeier stattfinden:
am Samstag, dem 10. Dezember, ab 17 Uhr.
Herzliche Einladung zu unserem Tag der offenen Tür...
Einladung zu unserer Fahrt ins Blaue
Museums-FamilienTag am 03.September 2022
Mitglieder und Freunde des Heimatvereins sind herzlich eingeladen!
Aufgrund der pandemischen Lage können wir unser Sommerfest auch in diesem Jahr nicht wie sonst feiern. Stattdessen werden wir einen Museums-Familientag anbieten: von 14:30 bis 17:00 Uhr wird das Museum geöffnet sein. Dazu wird es Kaffee und Kuchen geben.
Jahreshauptversammlung 2022
Erinnerung an die Weihnachtszeit 2021/2022... Das Dekoteam des Vereins um Elfi Dageförde hatte die Räume des Heimatvereins schon festlich geschmückt... Leider können die Feiern nun doch nicht stattfinden. Hier wenigstens ein paar Fotos mit lieben Weihnachtsgrüßen für euch...
Im Wochenkurier zu lesen: die Artikel von Karin Klingler und Maxi Jennifer Braun über das Ende des 2. Weltkriegs, wie es in Weiterstadt erlebt wurde... Hier der Anfang des Artikels, unten in den Links finden Sie die kompletten Texte in 4 Ausgaben des Wochenkuriers.
>>Vor 75 Jahren ging der Krieg zu Ende
Teil 1: Die „Stunde Null“ – Der Neubeginn Zusammengestellt von Karin Klingler und Maxi Jennifer Braun
Nach fünf Jahren und fast sieben Monaten Krieg marschierten in Weiterstadt am 25. März 1945, vor 75 Jahren, die amerikanischen Truppen ein. Es war Ernst Langendorf aus der Darmstädter Landstraße in Gräfenhausen zu verdanken, dass der Einmarsch der 6. amerikanischen Panzerdivision und der 90. In-fanteriedivision unblutig verlief und so die Zerstörung Gräfenhausens verhindert wurde – und das sechs Wochen vor dem eigentlichen Kriegsende. In gleicher Weise hat der Weiterstädter Arzt Dr. Philipp Röder seine Heimatgemeinde vor dem Schlimmsten bewahrt. Mit einer weißen Fahne ging er den amerikani-schen Truppen entgegen und meldete, dass Weiterstadt sich nicht verteidigen werde. Damit war der sehr verlustreiche Krieg für Weiterstadt und Gräfenhausen zunächst beendet. Manche der nach den Bomben-angriffen hier verbliebenen Einwohner mögen die Besetzung als schändliche Niederlage empfunden ha-ben – für die große Mehrheit jedoch bedeutete sie vor allem die ersehnte Erlösung aus Angst und Bedro-hung durch die jahrelange Gefahr aus der Luft. Der Heimatverein Gräfenhausen-Schneppenhausen hat zusammen mit Stadtarchivarin Maxi Jennifer Braun und dem Arbeitskreis „Gegen das Vergessen“ Zeit-zeugen befragt, die das Ende des Krieges miterlebt hatten. Diese Berichte werden hier zur historischen Genauigkeit im exakten Wortlaut wiedergegeben, wie sie damals erzählt worden sind oder wie sie schrift-lich in Form von Büchern oder Veröffentlichungen festgehalten wurden. Den Kontext hat der Griesheimer Heimatforscher Karl Knapp zusammengefasst.<<
...und hier der Artikel - Teil 1 - (Wochenkurier Ausgabe 14, 2020, Seite 6)
https://www.griesheimeranzeiger.de/images/stories/archiv/woku/2020/WoKu_14_2020.pdf
...Teil 2 erschien im Wochenkurier Ausgabe 15, Seite 9:
https://www.griesheimeranzeiger.de/images/stories/archiv/woku/2020/WoKu_15_2020.pdf
...Teil 3 erschien im Wochenkurier Ausgabe 17, Seite 9:
https://www.griesheimeranzeiger.de/images/stories/archiv/woku/2020/WoKu_17_2020.pdf
...Teil 4 erschien im Wochenkurier Ausgabe 19, Seite 11:
https://www.griesheimeranzeiger.de/images/stories/archiv/woku/2020/WoKu_19_2020.pdf